Nennspannung (V) | Maximale Dauerbetriebsspannung (Uc) | Nennentladestrom (In) (8/20 μs) | Maximaler Entladestrom (Imax) (8/20 μs) | Schutzniveau(In)Up | Schutzgrad |
Gleichstrom 500 V | Gleichstrom 530 V | 5KA | 10KA | ≤1,5 kV | IP20 |
Gleichstrom 800 V | Gleichstrom 840 V | 20KA | 40KA | ≤3,0 kV | |
Gleichstrom 1000 V | Gleichstrom 1060 V | 30KA | 60 KA | ≤3,2 kV |
Überspannungsschutzgeräte (SPDs) werden üblicherweise unter den folgenden Bedingungen in Solar-Sammelboxen installiert:
1. Wenn die Solarstromanlage an empfindliche Verbraucher angeschlossen ist. Wenn der Solarstrom zur Stromversorgung von Elektronik, Computern oder Automatisierungsgeräten verwendet wird, tragen SPDs dazu bei, diese Geräte vor Spannungsspitzen im Solarsystem zu schützen.
2. In großen Solaranlagen, insbesondere solchen mit langen Kabelwegen. Lange Kabel fungieren als Antennen und sind anfälliger für induzierte Spannungsspitzen durch Blitzschlag und Netzumschaltungen. SPDs am Anschlusskasten verhindern, dass diese Überspannungen in das System gelangen.
3. In Solaranlagen mit Batterie-Energiespeicher. Da Batterien beim Laden und Entladen Spannungsspitzen verursachen können, schützen SPDs andere Komponenten vor Überspannungen, die von der Batteriebank ausgehen.
4. Wo häufig Gewitter auftreten. In Gebieten mit starker Blitzaktivität können durch Einschläge in der Nähe verursachte Spannungsspitzen über lange Kabelstrecken in ein Solarsystem gelangen. SPDs bieten Überspannungsschutz an der Stelle, an der Kabel in die Anschlussdose eingeführt werden.
Die Hauptzwecke der Installation von SPDs in einem Solar-Sammelkasten sind:
1. Schutz von Wechselrichtern, Ladereglern und anderer Elektronik vor Schäden durch Hochspannungsspitzen.
2. Verhinderung von Störungen des Betriebs der Solaranlage. Spannungsspitzen können die Funktion von Wechselrichtern, Ladereglern und Überwachungsgeräten stören.
3. Reduzierung der Belastung und Verlängerung der Lebensdauer von Kabeln, Wechselrichtern, Batterien und anderen Komponenten. Häufige Überspannungen beeinträchtigen die Geräteisolierung und verkürzen mit der Zeit die Lebensdauer.
4. Verbesserung der Zuverlässigkeit des Solarsystems durch Vermeidung von durch Spannungsspitzen verursachten Fehlern und Geräteausfallzeiten.
5. Schutz empfindlicher Lasten, die von der Solaranlage mit Strom versorgt werden. Alle von der Solaranlage betriebenen Geräte profitieren von der Spannungsregelung durch SPDs.