Nennspannung (V) | Pole | Nennstrom (A) | Schaltvermögen-ICs (A) | Installationsmethode |
Gleichstrom 400–1000 V | 1P | 1.2.3.4.6.8.10.12.15.20.25.30A | 25000A | TH-35 DIN-Schienenmontage |
Sicherungen werden üblicherweise in Solar-Photovoltaikanlagen unter folgenden Bedingungen eingesetzt:
1. In Solarbatteriekreisen. Sicherungen schützen Batterien beim Laden und Entladen vor Stromüberlastungen. Sie tragen dazu bei, Batterieüberhitzung, Brände und Explosionen zu verhindern.
2. Mit Wechselrichtern und Ladereglern. Sicherungen schützen diese elektronischen Komponenten vor Schäden durch Überstromereignisse. Sie tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Wechselrichtern und Ladereglern zu verbessern.
3. In langen Kabelstrecken und Generatoranschlusskästen. Große Kabelstromkreise und Anschlusskästen konzentrieren mehr Leistung und erhöhen so das Risiko von Überstromfehlern. Sicherungen schützen diese Stromkreise mit höherer Leistung.
4. Wo eine schnelle Fehlererkennung und Systemisolierung erforderlich sind. Sicherungen unterbrechen schnell Überstromflüsse und isolieren Fehler schnell, um zu verhindern, dass sie sich auf andere Teile des Systems ausbreiten.
Die Hauptzwecke von Sicherungen in Solar-PV-Systemen sind:
1. Bereitstellung eines Überstromschutzes. Sicherungen unterbrechen übermäßige Stromflüsse, um Leiter, Geräte und Komponenten vor Schäden durch Überhitzung zu schützen.
2. Ermöglicht eine schnelle Fehlererkennung und Systemisolierung. Sicherungen reagieren schnell und isolieren fehlerhafte Schaltkreise und Komponenten im Falle eines Kurzschlusses oder eines anderen Überstromszenarios.
3. Schutz von Batterien und Elektronik. Sicherungen, die für Batterie- und Wechselrichterkreise ausgelegt sind, tragen dazu bei, dass diese Komponenten innerhalb sicherer Nennströme betrieben werden.
4. Verbesserung der Systemsicherheit. Durch die schnelle Isolierung von Überstromfehlern verringern Sicherungen die Brand- und Stromschlaggefahr für Installations- und Wartungspersonal.
5. Aufrechterhaltung der Systemverfügbarkeit. Sicherungen minimieren potenzielle Schäden aufgrund von Überstromereignissen und reduzieren die zeitaufwändige Fehlersuche und -reparatur, um die Betriebszeit der Stromerzeugung zu maximieren.